Dr. Kurt Johannes Schmieg

Praxis für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin, DDG Diabetologie


Vitamin C Infusionstherapie


Die Vitamin C Infusionstherapie führt zu:

  • Stabilisierung des Bindegewebes, der Haut, der Gefäße durch vermehrte Kollagensynthese
  • Steigerung des oxidativen Stoffwechsels und damit eine effektivere Gewichtsabnahme und verbesserte Ausdauerleistung
  • Umwandlung von Cholesterin in Gallensäuren, verbesserte Stressantwort (Cortisol) und verbesserter Cholesterinabbau und somit Fettabbau
  • Verbesserung des Serotonin und Noradrenalin-Stoffwechsels und somit Steigerung des Wohlbefindens und Förderung des seelischen Gleichgewichtes
  • Zurückhaltung von Schadstoffen im Körper in Lösung durch Hydroxylierung von Toxinen
  • Verbesserter Eisenresorption und somit verbesserter Sauerstofftransport und erhöhte Leistungsfähigkeit
  • Infektprophylaxe: Steigerung der Immunglobulin, Prostaglandin und Interferonsynthese, Steigerung der unspezifischen Abwehr
  • akuter Infektabwehr durch Stimuliereung der Leukozyten und der Komplementfaktoren
  • Tumorprophylaxe durch Hemmung der Bildung von karzinogenen Nitrosaminen
  • "Longevity": bekämpft als Antioxidans die "freien Radikalen" und beugt einer vorzeitigen Alterung vor

Indikationsgebiete für Vitamin C

  • Unterstützung der effektiven Gewichtsreduktion
  • Infektanfälligkkeit, schlechte Wundheilung
  • vorzeitiger Haarausfall, sprödes brüchiges Haar
  • faltige Haut, Pigmentflecken, brüchige Nägel
  • Senkung von Blutfetten und Cholesterin
  • Verminderte Leistungsfähigkeit, Leistungsverlust, Stressbelastung
  • Akute virale und bakterielle Infektionen bei frühzeitig einsetzenden Alterungsprozessen
  • Diabetes mellitus und Gicht (als unterstützende Therapie)
  • Allergische Erkrankungen
  • Anämien und Blutarmut
  • Depressionen und chronische Erschöpfungszustände
  • Unterstützende Therapie beim Leistungssport

Zeichen von Vitamin C-Mangel

  • Zeichen der vorzeitigen Hautalterung wie Falten und Flecken
  • Haarausfall, Veränderung der Haarstruktur (spröde, stumpf, brüchig)
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen
  • Geschwollene Augenlider und Extremitäten
  • Leicht blutende, empfindliche Haut und empfindliches Zahnfleisch
  • Punktförmige Blutungen an den Extremitäten
  • Bindegewebs- und Knochenschädigung bei Erwachsenen und besonders Kindern

>> Hinweis für Sportler im Anti-Dopingprogramm <<

Sportlern im Dopingkontrollprogramm dürfen seit 2018 keine Infusionen > 100 ml verabreicht werden (mögliche Blutverdünnung, die Dopingtests verfälschen könnten).
Bitte informieren Sie uns vorher, falls das für Sie zu trifft.


Wir bieten neben Vitamin C noch andere Infusionstherapien an (Eisen, Vitamin B, NAD+)

Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!


Quellen: Literatur

Friedrich W. In: Vitamins,14: Vitamin C, 929-1001, Walter de Gruyter, Berlin, 1988.
Hedewig S, Mühleib F. Vitamine, Bild der Wissenschaft 1988; 3 und 4: 37-57 u. 68-77.
Nagy E ,Degrell I. Determination of ascorbic acid and dehy- droascorbic acid in plasma and cerebrospinal fluid by liquid chromatography with electrochemical detection. J. Chromatogr. 1989; 497: 276-281.
Margolis SA, Paule RC, Ziegler RG. Ascorbic and Dehydroascorbic Acids Measured in Plasma Preserved with Dithiothreitol or Metaphosphoric Acid. Clin. Chem. 1990; 36: 1750-1755.
Bode AM, Cunnigham L, Rose RC. Spontaneous Decay of Oxidized Ascorbic Acid (Dehydro-L-ascorbic Acid) Evaluated by HPLC. Clin. Chem. 1990; 36: 1807-1809.
Elstner EF. Der Sauerstoff. Biochemie, Biologie, Medizin. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1990.
Davies MB, Austin J, Partridge DA. Vitamin C, its Chemistry and Biochemistry, Royal Society of Chemistry Paperbacks, Cambridge, 1991.
Biesalski HK, Köhrle J, Schümann K. Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Thieme, Stuttgart 2002.