Dr. Kurt Johannes Schmieg

Praxis für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin, DDG Diabetologie


Sportkardiologie


Die Sportkardiologie als Schnittstelle zwischen Kardiologie, Leistungsphysiologie und Sportwissenschaft spricht alle an – vom jungen Sportler bis zum Patienten mit Herzerkrankungen.


Patientengruppen in der Sportkardiologie:

  • Sportbeginner und Wiedereinsteiger
  • Breitensportler mit und ohne chronische Erkrankungen
  • Sportler mit Herz-Kreislauf- Krankheiten
  • Kinder und Jugendliche mit auffälligen Befunden
  • Extremsportler
  • Kader- und Leistungssportler

Generell gilt: wer mit dem Sport beginnt, sollte sein Leistungsvermögen kennen, um sich nicht dem Risiko einer Überlastung und damit einer Gefährdung der Gesundheit auszusetzen. Das Training soll Wirkung zeigen, den Risikofaktoren entgegenwirken, die Widerstands- und Leistungsfähigkeit erhöhen, Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern, einem Kraft- und Leistungsabbau entgegenwirken und sollte daher sorgfältig geplant werden.


Von den meisten Kassen werden die Kosten einer sportmedizinischen Untersuchung leider nicht übernommen, ggfls. aber bezuschusst. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!



Unsere Ergometer

Excalibur Sport

Für professionelle und ambitionierte Sportlerinnen und Sportler verfügt unserer Praxis über das Excalibur Sport-Ergometer, sozusagen der „Goldstandard“ in der Ergometrie.

 

Das Gerät ist für sportmedizinische Hochleistungs-Ergometrie konzipiert und ermöglicht verschiedene Tests, wie einen Wingate-Sprint-Test, Isokinetik-Tests, Hochintensitätstests (HIT) und Zeitversuche. Darüber hinaus kann es auch für CPET-Tests und die Fahrradmontage verwendet werden.

Corival cpet

Daneben haben wir mit dem Corival cpet ein weiteres hochmodernes Ergometer. Neben einer niedrigen Einstiegsbelastung von 7 Watt verfügt es über eine hochpräzise, elektromagnetische Wirbelstrombremse und ist in einem Belastungsbereich von 7 bis 1000 Watt einstellbar. Der Geräuschpegel ist auf ein Minimum reduziert. Der sehr niedrige Durchstieg ermöglicht ein einfaches Aufsteigen und das Design garantiert eine perfekte ergonomische Haltung.

Tauchmedizin


Sporttauchen erfreut sich als Freizeitaktivität in regionalen oder exotischen Gewässern einer zunehmenden Beliebtheit.


Das Erleben, Erforschen und Entdecken der beeindruckenden Unterwasserwelt geht einher mit der faszinierenden Erfahrung von veränderten physikalischen Bedingungen – wie das Erlebnis der Schwerelosigkeit. Technisch ist das Sporttauchen heute keine große Herausforderung mehr und wird an fast allen Urlaubsorten weltweit angeboten. Trotzdem benötigen Sie eine gute Ausbildung sowie eine grundlegende körperliche Fitness, damit Sie diesen Sport sicher und erfolgreich ausüben können.

 

Die tauchmedizinische Untersuchung in unserer Praxis dient Ihrer Sicherheit, medizinische Erkrankungen oder Einschränkungen von vornherein zu erkennen oder auszuschließen, die das Risiko eines Tauchunfalls erhöhen könnten. Wir beraten Sie ebenfalls präventiv, um eventuelle Risiken bei früheren Erkrankungen abzuwägen.

Die tauchmedizinische Untersuchung

Unsere Untersuchung erfolgt nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTUEM) und umfasst neben der ausführlichen Erhebung Ihrer Krankheitsvorgeschichte eine körperliche Untersuchung.

 

Wir führen einen Lungenfunktionstest und ein Elektrokardiogramm (EKG in Ruhe) durch. Wenn Sie über 40 Jahre alt sind, ist ein Belastungs-EKG sinnvoller. Weitere Untersuchungen erfolgen nur aufgrund Ihrer Krankheitsvorgeschichte oder wenn uns zu Ihrer Sicherheit eine Untersuchung notwendig erscheint. Die Ergebnisse werden wir abschließend ausführlich mit Ihnen besprechen und Sie erhalten anschließend ein international anerkanntes Zertifikat.

 

Die tauchmedizinische Untersuchung wird nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen und ist deshalb eine Selbstzahlerleistung. Der notwendige Untersuchungsumfang lässt sich aus Gründen ärztlicher Sorgfalt nicht von vornherein begrenzen, orientiert sich aber an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

 


Berg- und Höhenmedizin

Bergsport und Alpin-Tourismus mit allen seinen bunten Facetten erfreuen sich als Freizeitaktivität immer größerer Beliebtheit. Allein in Mitteleuropa suchen jährlich etwa 40 Millionen Menschen höher gelegene Orte meist zu sportlichen Zwecken auf.

Dabei sind immer mehr ältere Menschen sportlich aktiv und setzen sich – insbesondere bei Vorliegen von limitierenden Vorerkrankungen – unkalkulierbaren Risiken aus. Aufgrund der Abgelegenheit des Terrains ist in niedrigen, mittleren und extremen Höhen häufig nicht sofort oder gar nicht mit organisierter Hilfe zu rechnen.

 

Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, dass Sie als ambitioniert Sporttreibender über eine exzellente alpine Ausbildung sowie eine grundlegende körperliche Fitness verfügen, damit Sie diesen Sport sicher und erfolgreich ausüben können.

 

Die bergsport- und höhenmedizinische Untersuchung in unserer Praxis hat einen primär präventiven Ansatz. Sie dient Ihrer Sicherheit, medizinische Erkrankungen oder Einschränkungen von vornherein zu erkennen oder auszuschließen, um so das Risiko eines Bergunfalls zu minimieren.

 

Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne, um die alpine Gefahr auch bei bekannten Vorerkrankungen abzuwägen.


Die bergsport- und höhenmedizinische Untersuchung wird nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen und ist deshalb eine Selbstzahlerleistung. Der notwendige Untersuchungsumfang lässt sich aus Gründen ärztlicher Sorgfalt nicht von vornherein begrenzen, orientiert sich aber an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).


Vertrauen Sie unserer Qualifikation

Dr. Kurt Johannes Schmieg hat den Bewerbungsprozess zur Erlangung der Zusatzqualifikation Sportkardiologie (Stufe 1) erfolgreich durchlaufen. Nun hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ihm in Würdigung der erbrachten Leistungen die Bezeichnung Sportkardiologe DGK (Stufe 1) verliehen. Damit sind wir auch ganz offiziell eine der ersten zertifizierten Praxen für Sportkardiologie in Deutschland.

Zusatzqualifikation Sportkardiologe